nächste Termine
für Hochschulangehörige und Studierende:
Wie werden wir aktiv für klimabewusstes Handeln?
Workshop zu Aktionsformaten, um in der Breite der Gesellschaft zu wirken
Online-Workshop
28.04.2023
Ethik und
Nachhaltige Entwicklung
Online-Seminar
im Sommersemester 2023
Was würden Sie tun?
Online-Seminar
wöchentlich im SoSe 2023
- Anmeldung geschlossen -
Reden wir noch über's Klima?
Online-Seminar
21., 22.04. & 12., 13.05.2023
Nachhaltige Entwicklung:
Konzept für (doch noch)
gelingende Zukunft?
Online-Seminar
04. - 07.05.2023
- ausgebucht -
Critical Thinking
Online-Seminar
05., 06., 26.05. & 16., 17.06.2023
- ausgebucht -
Grundlagen der modernen Ethik
Online-Seminar
am 6. + 7. & 13. + 14.05.2023
- ausgebucht -
Weltweite Werte?
Online-Seminar
18. - 21.05.2023
Ethisches Argumentieren
in der Praxis
Online-Seminar
16. - 18.06.2023
Das rtwe und das Ethikförderprogramm
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) wurde 1991 als eine zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg gegründet.
Es hat die Aufgabe, im Rahmen des Förderprogramms für Technik- und Wissenschaftsethik das Angebot und die Etablierung der Fächer Ethik und Nachhaltige Entwicklung an den Hochschulen zu unterstützen.
Geleitet wird das rtwe seit März 2023 von Prof. Dr. Ziad Mahayni.
Informationen zu Konzept und angebotenen Dienstleistungen des rtwe sind über das Menü links zu finden.

Das rtwe engagiert sich seit 2006 offiziell innerhalb der UN Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014)" und hat sein Angebot in dieser Zeit verstärkt auch auf das Themenfeld Nachhaltige Entwicklung ausgerichtet.
Das rtwe wurde als offizielle Maßnahme der UN-Weltdekade ausgezeichnet. Es erhielt die Auszeichnung als leitendes Institut des „Netzwerks Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung“ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur dauerhaften strukturellen Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungswesen.