nächste Termine
Pandoras Büchse?
Zur ethischen Verantwortbarkeit
von KI im militärischen Bereich
05.06.2025
16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freiheit ohne Grenzen?
Online-Seminar
04. - 25.04.2025
- ausgebucht! -
Moderne Tierethik und
die Mensch-Tier-Beziehung
Online-Seminar
11.04. - 16.05.2025
- ausgebucht! -
Business Ethics -
A contradiction in itself?
Online-Seminar
11.04. - 06.06.2025
- ausgebucht! / fully booked! -
"Über die Dummheit"
Ethische Lunch-Lektüre
Online-Seminar
14.04. - 30.06.2025
- ausgebucht! -
Grundlagen der modernen Ethik
Online-Seminar
03. - 18.05.2025
- ausgebucht! -
Global values?
The ethics of a global society
Online-Seminar
07. - 11.05.2025
- ausgebucht! -
Krieg und Frieden -
ist die Menschheit noch zu retten?
Online-Seminar
09.05. - 13.06.2025
- ausgebucht! -
Ein Glück? Zwei Glück?
Nachhaltiges Glück?
Online-Seminar
16.05. - 13.06.2025
- ausgebucht! -
Ethisches Argumentieren
in der Praxis
Online-Seminar
16. - 18.05.2025
- ausgebucht! -
Nachhaltige Entwicklung
Online-Seminar
21. - 25.05.2025
- ausgebucht! -
Das rtwe und das Ethikförderprogramm
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) wurde 1991 als eine zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg gegründet.
Es hat die Aufgabe, im Rahmen des Förderprogramms für Technik- und Wissenschaftsethik das Angebot und die Etablierung der Fächer Ethik und Nachhaltige Entwicklung an den Hochschulen zu unterstützen.
Geleitet wird das rtwe seit März 2023 von Prof. Dr. Ziad Mahayni.
Informationen zu Konzept und angebotenen Dienstleistungen des rtwe sind über das Menü links zu finden.
Pandoras Büchse? Zur ethischen Verantwortbarkeit von KI im militärischen Bereich
Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Wann: Donnerstag, 5. Juni 2025 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Online (Zoom) Meeting-ID: 67492210099
Termin als iCal-Kalenderdatei herunterladen.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend Teil der militärischen Praxis – von Datenanalyse über Drohnenüberwachung bis hin zu sogenannten autonomen Waffensystemen. Diese scheinbar unumkehrbare Entwicklung senkt Einsatzschwellen und verändert Entscheidungsprozesse grundlegend. Im Zuge dieses digitalen Wettrüstens ist allerorten von „Verantwortung“ bei Entwicklung, Anwendung und Nutzung von KI die Rede – doch bleibt oft unklar, was damit konkret gemeint ist.
Der Vortrag untersucht daher, wie Verantwortung im Umgang mit KI im militärischen Kontext definiert und gesichert werden kann. Im Mittelpunkt steht das Konzept der meaningful human control, das menschliche Entscheidungskompetenz im Umgang mit KI-Systemen gewährleisten soll. Abschließend wird diskutiert, ob – und unter welchen Bedingungen – der Einsatz von KI im militärischen Kontext ethisch verantwortbar oder ein bewusster Verzicht darauf geboten erscheint.
Das rtwe lädt zu Vortrag und Diskussion ein.
Referenten:
- Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Professor für Sozial- und Technikethik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
- Prof. Dr. Ziad Mahayni, Leiter des rtwe und Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe
Ankündigung als PDF
Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten, insbesondere auch an Lehrende, Studierende und sonstige Hochschulangehörige.

Neue Buchreihe: Ethische Fragen im 21. Jahrhundert
Das rtwe startet seine neue Buchreihe "Ethische Fragen im 21. Jahrhundert" mit dem Titel "Ethische Fragen im Digitalzeitalter".
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf die Ringvorlesung des rtwe im Wintersemester 2023/2024 zurück, bei der Expertinnen und Experten über die ethischen Aspekte der technologiegetriebenen Transformation der Welt referiert haben.
Detailliertere Informationen sind auf unserer Publikations-Seite zu finden.
Newsletter des rtwe
Das rtwe bietet einen Newsletter an, der allen Interessierten offensteht.
Hier erhalten Sie Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen und andere Ankündigungen.
An- und Abmeldungen erfolgen über die Webseite unseres Anbieters.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Aktivierungsmail, deren Link Sie anklicken müssen.